Gemeindebibliothek Seebach
Am Stein 3, 99846 Seebach
Tel.: 036929 89935
E-Mail: biblioseebach@seebach-wak.de
Ansprechpartner: Frau Claudia Herrmann
Am Stein 3, 99846 Seebach
Tel.: 036929 89935
E-Mail: biblioseebach@seebach-wak.de
Ansprechpartner: Frau Claudia Herrmann
Montag: 14:30 – 18:30 Uhr
Dienstag: 12:00 – 16:00Uhr
Donnerstag: 14:30 – 18:30 Uhr
Die Gemeindebibliothek bleibt vom 20.09. – 06.10.2023 geschlossen!
24.11.2023 19.00 Uhr Georgien: Im Zauber des wilden Kaukasus
15.03.2024 19.00 Uhr Lesung: U.S. Levin: „Hilfe, unser Kind wird Künstler!“
zur Zeit werden keine Karten im Vorverkauf angeboten
Der Nähzirkel trifft sich wieder! Die neuen Termine sind: 07.09.2023 ; 18.09.2023 ; 12.10.2023 jeweils ab 18.00 Uhr
Interessierte sind herzlich willkommen.
19. Treffen des Literaturkreises Seebach
Anfang September tauschten die Mitglieder des Literaturkreises Seebach in unserer Gemeindebibliothek wieder ihre Leseerfahrungen sowie Literaturempfehlungen aus.
Das vorangegangene Treffen inspirierte einige Leserinnen zur weiteren Beschäftigung mit den DDR-Autorinnen Brigitte Reimann und Eva Strittmatter. Die zum Teil intimen Tagebuchaufzeichnungen „Ich bedaure nichts“ der Brigitte Reimann lösten bei uns Spekulationen über deren Motive, ganz persönliche Einblicke in ihr Ehe- und Liebesleben zu geben, aus. Ihr autobiografischer Roman „Die Geschwister“ erzählt eindringlich und überraschend offen über DDR-Familienleben und DDR-Flucht.
Im dritten Band der „Briefe aus Schulzenhof“ Eva Strittmatters, der erst nach der Wende veröffentlicht wurde, erfährt der Leser viel über die Missachtung des Autorenpaares Strittmatter in den letzten DDR-Jahren bis hin zu Veröffentlichungsverboten ihrer Werke.
Vorgestellt wurden außerdem Michael Köhlmeiers Roman „Frankie“, der die Entwicklung des Titelhelden zwischen behüteter Kindheit und selbstbestimmtem Jugendlichen erzählt. Maßgeblich für Franks Erwachsenwerden ist sein Opa, der nach 18 Jahren Gefängnishaft mal liebevoll, mal gewalttätig seinen Enkel beeinflusst, der von diesem Mann einerseits fasziniert ist, ihn andererseits für dessen kriminelles Verhalten verachtet.
Ulrike Fuchs stellt in ihrer Romanbiografie „Reporterin für eine bessere Welt“ Nelly Bly vor, die unter anderem durch ihren authentischen Report über die Zustände in einer Irrenanstalt für Frauen, in die sie sich selbst für 10 Tage hat einweisen lassen, zur Begründerin des investigativen Journalismus in den USA wurde.
Stefan Heym schrieb 1941 nach seiner Emigration in die Staaten seinen Roman „Flammender Frieden“ über die Kampfhandlungen zwischen ehemaligen französischen und deutschen Kolonialherren bzw. US-amerikanischen Truppen in Algerien zunächst in englischer Sprache. Nach seiner Rückkehr in die DDR 1950, ausgelöst durch die Verfolgung kommunistischer Ideen während der McCarthy Ära in den USA, übersetzte Heym sein Werk persönlich ins Deutsche.
Günther Birkenfeld, ein 1901 in Cottbus geborener Autor, zeichnet in seinem Roman „Dritter Hof links“, der 1929 erstveröffentlicht und 2023 neu verlegt wurde, ein Westberliner Milieu am Beispiel der Witwe Schwarze, die am Ende der 1930er Jahre in einer Mietwohnung in Moabit lebt und ihre schon erwachsenen drei Kinder mit mehreren Putzjobs unterhält. Von den Nationalsozialisten wurde Birkenfelds Buch als „schmierige Asphaltliteratur“ verboten. Günther Birkenfeld arbeitete später als Lektor und war Mitbegründer des PEN Zentrum Deutschlands.
Für unser Oktobertreffen lesen wir alle Eugen Ruges neuen Roman „Pompeji“.
Wir wünschen allen interessierten Leserinnen und Lesern viel Spaß und gute Unterhaltung mit den hier vorgestellten Werken.
Die Mitglieder des Literaturkreises Seebach
Sie können sich auch online über den Medienbestand der Gemeindebibliothek informieren und Ihr Leserkonto einsehen, Medien verlängern, Vormerkungen für ausgeliehene Medien vornehmen und einiges mehr. Das funktioniert sowohl unter: https://seebach.findus-internet-opac.de, über die oben stehende Kurz-URL oder den QR-Code. Die Einrichtung des Internet-OPAC wurde vom Land Thüringen gefördert.
Viel Spaß beim Stöbern!
Sie haben die Möglichkeit, auch E-Books in der Gemeindebibliothek Seebach auszuleihen.
Die Sicherheitsmaßnahmen für die Internetseite „ThueBIBnet“ wurden erhöht. Deshalb ist bei Neuanmeldung auf der Seite eine vierstellige Kennzahl, die unterhalb des zu entleihenden Titels steht, zu wiederholen. Nur bei Geräten, die diese Nummer nicht speichern, muss die Kennzahl mit jeder neuen Anmeldung wieder eingegeben werden.
Weitere Informationen finden Sie im kostenlosen Ratgeber zum Download: http://bit.ly/onleihe-ratgeber
Unter dem Punkt „Hilfe“ auf der Onleihe-Seite werden viele Fragen beantwortet.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Gemeindebibliothek. Rufen Sie uns einfach an.
Und nun viel Spaß beim Lesen!